„Eine der vier Säulen unserer Strategie 2025 ist die Elektrifizierung unserer Flotte. Bereits für das Modelljahr 2019 bringen wir den ŠKODA SUPERB mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf den Markt. 2020 folgt dann unser erste rein elektrisches Modell, auf das wir mit dem ŠKODA VISION E in Frankfurt einen sehr konkreten Ausblick geben.“
Bernhard Maier, ŠKODA Vorstandsvorsitzender„Mit der Designsprache von ŠKODA haben wir in den letzten Jahren mehrere Aufsehen erregende Studien hervorgebracht, die den Weg der Marke in die Zukunft aufzeigen. Mit der ŠKODA VISION E präsentieren wir den nächsten Schritt in Richtung zukunftsorientiertes Design.“
Karl Neuhold, Leiter Exterieur Design bei ŠKODA„Die tschechische Glaskristallkunst verfügt über hohes internationales Renommee und eine lange Tradition und spielt eine große Rolle als Inspirationsquelle für das moderne ŠKODA Design. Sie verbindet klassische Fertigungsverfahren mit moderner Ästhetik. Das Design der ŠKODA VISION E ist damit auch eine Referenz an das kulturelle Erbe im Heimatland der Marke.“
Karl Neuhold, Leiter Exterieur Design bei ŠKODA„Zu der für Elektromotoren typischen Charakteristik gehört das bereits aus dem Stand heraus verfügbare maximale Drehmoment, das zu einem besonders spontanen Ansprechverhalten führt. In seinem Beschleunigungsvermögen erreicht die ŠKODA VISION E dadurch die intensivste Dynamik, die jemals in einem ŠKODA zu erleben war.“
Christian Strube, ŠKODA Vorstand für Technische Entwicklung„Mit der ŠKODA VISION E werden die Voraussetzungen für Level 3 des automatisierten Fahrens erreicht. Die ŠKODA VISION E kann selbsttätig im Stau agieren, per Autopilot Strecken auf Autobahnen zurücklegen, die Spur halten oder ausweichen, Überholvorgänge durchführen, selbständig freie Parkplätze suchen und alleine ein- und ausparken.“
Christian Strube, ŠKODA Vorstand für Technische Entwicklung