› Automatischer Notruf und Pannenhilfe auf Knopfdruck
› Navigation in Echtzeit mit Ausweichroutenempfehlungen
› Programmierung über ŠKODA Connect Portal vom heimischen Rechner aus möglich
› ŠKODA Connect App ermöglicht Fahrzeugüberprüfung aus der Ferne
› Audio- und Infotainmentsysteme mit Sprach- oder Gestensteuerung bedienbar
› Eye Tracking steuert die Darstellung von Informationen auf verschiedenen Bildschirmen nach der Blickrichtung des Fahrers und warnt bei Müdigkeit
› Heart Rate Monitor überprüft ständig die Herzfrequenz und stellt das Fahrzeug im Notfall am Straßenrand ab
Die ŠKODA VISION E verfügt über die neuesten Infotainmentsysteme. Sämtliche kapazitiven Touch-Displays sind im ŠKODA typischen Glasdesign ausgeführt. Dank superschnellem LTE-Modul und topaktuellem Navigationssystem mit WLAN-Hotspot, der sämtliche mitgeführten mobilen Endgeräte einbindet, sind die Passagiere der ŠKODA VISION E ‚always online’. Ergänzt wird das Infotainment-Angebot von den Mobilen Online-Diensten von ŠKODA. Sie bieten Navigation mit Ausweichrouten-Empfehlung in Echtzeit, Information, Unterhaltung und Assistenz. Im Ernstfall wird automatisch ein Notruf ausgelöst, bei Pannen kann per Knopfdruck Hilfe geholt werden. Über das ŠKODA Connect Portal lassen sich am heimischen Computer Services konfigurieren sowie Ziele, Routen und Sonderziele ins Fahrzeug übertragen.
Der Dienst Online-Verkehrsinformationen überträgt den Verkehrsfluss auf der gewählten Route in Echtzeit in das Fahrzeug und schlägt bei einem Stau Ausweichrouten vor. Maßgeschneiderte Angebote liefern auch die Dienste Parkplätze, Nachrichten und Wetter. Die Navigation in der ŠKODA VISION E erfolgt mit fotorealistischen Kartenbildern, Straßenansichten sind in Form von 360-Grad-Panoramabildern zu sehen. Die Eingabe der Ziele erfolgt per Tastatur oder mittels Sprache. Plant der Fahrer die Route schon von zu Hause, übermittelt die ŠKODA Connect App unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage vorab die ideale Startzeit.
Die Care-Connect-Dienste unterstützen die Passagiere der ŠKODA VISION E in vielen Situationen. Der Datentransfer läuft über eine im Fahrzeug integrierte SIM-Karte. Wenn bei einem Unfall die Rückhaltesysteme ausgelöst wurden, baut der Notruf (Emergency Call) eine Sprach- und Datenverbindung zu einer speziellen Notrufzentrale auf und übermittelt alle relevanten Daten. Der Notruf kann auch manuell betätigt werden.
Über den Pannenruf kann der Fahrer technische Fragen klären oder Hilfe bei einer Panne anfordern. Mit Hilfe des Dienstes Proactive Service werden mit einem Händler Servicetermine vereinbart und fahrzeugrelevante Daten an die Werkstatt übermittelt.
Zahlreiche Online-Dienste lassen sich mit Hilfe der ŠKODA Connect App auf dem Smartphone nutzen. So lässt sich auch aus der Ferne überprüfen, ob das Fahrzeug abgeschlossen und ob das Licht ausgestellt ist. Falls nicht, lässt sich dies über das Smartphone regeln. Aber auch die aktuell verbleibende Reichweite der ŠKODA VISION E kann von unterwegs abgerufen werden.
Ein neues Konnektivitäsangebot ist die individuelle Vorkonditionierung des Fahrzeugs. So können bereits vor Fahrbeginn Playlists, Standheizung und Navigationsziele programmiert und die elektrische Reichweite errechnet werden. Zum Öffnen des Fahrzeugs dient ein Digital Key auf dem Smartphone, der Smartwatch oder dem Tablet. Bei der Routenplanung werden dem Fahrer Vorschläge gemacht, die sich an seinen Präferenzen orientieren. Ebenfalls maßgeschneidert sind die Informationen über Wetter und Verkehrslage.
Auch das Anzeige- und Bedienkonzept der ŠKODA VISION E umfasst neue Systeme, die den Komfort und die Sicherheit beim Fahren optimieren. Das innovative digitale Human Machine Interface (HMI) System gewährleistet eine maximale Flexibilität bei der Steuerung zahlreicher Funktionen im Fahrzeug. So lassen sich Infotainment-, Kommunikations- und Navigationsfunktionen sowohl mithilfe eines zentralen Bedienelements auf der Mittelkonsole als auch über die jeweiligen Touchscreens aktivieren und steuern.
Als Ergänzung dazu verfügt die ŠKODA VISION E über eine Gestensteuerung für ausgewählte Funktionen. Eine Kamera erfasst und identifiziert definierte Handbewegungen, die vom Fahrer im Bereich der Mittelkonsole ausgeführt werden. Auf diese Weise lassen sich standardisierte Anweisungen wie die Lautstärkeregelung des Audiosystems oder die Annahme von Telefonanrufen mit einfachen Hand- und Fingergesten erteilen, ohne dass der Fahrer dabei den Blick von der Fahrbahn abwenden muss.
Darüber hinaus ist die Konzeptstudie mit einer besonders fortschrittlichen Sprachsteuerung ausgestattet. Der Fahrer kann seine Anweisungen beispielsweise bei der Auswahl von Navigationszielen oder Infotainmentprogrammen nicht nur mit definierten Begriffen erteilen, sondern in Sätzen formulieren, die vom System verstanden und umgesetzt werden.
Zu den weiteren Neuerungen der Konzeptstudie gehört das Eye Tracking, das permanent die Augenbewegungen des Fahrers überwacht. Das kamerabasierte System ist in der Lage, die vom Fahrer benötigten Informationen stets zum richtigen Zeitpunkt und in der ergonomisch idealen Position auf einem der zahlreichen Displays im Innenraum darzustellen. Wendet sich der Fahrer beispielsweise dem zentralen Bordmonitor zu, um ein gewünschtes Entertainment-Programm auszuwählen, werden dort kurzzeitig zusätzlich auch fahrrelevante Informationen angezeigt. Auf diese Weise hat der Fahrer auch bei einer zwischenzeitlichen Blickabwendung alle wichtigen Daten vor Augen.
Das Eye Tracking kann zusätzlich dazu genutzt werden, den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers zu analysieren. Bei nachlassender Konzentration schlägt der Driver Fatigue Monitor eine Pause vor. Ein weiteres, die Sicherheit optimierendes System ist der Heart Rate Monitor, der ständig die Herzfrequenz des Fahrers kontrolliert und bei riskanten Werten warnt.
Eine umfangreiche Vernetzung von Automobil, Fahrer und Mitfahrern sorgt für eine komfortable und sichere Fahrt. Sämtliche Konnektivitätsangebote dienen einer verbesserten Information, einer umfangreichen Unterhaltung und einer weiter gesteigerten Sicherheit. Alle Passagiere der ŠKODA VISION E können über das Bordnetz Daten wie Routenvorschläge oder Playlists an den Fahrer schicken und nach Belieben miteinander kommunizieren.