› Die Elektro-Studie ŠKODA VISION E gibt auf der IAA 2017 einen Ausblick auf die ŠKODA Elektrostrategie
› Weiterentwicklung des Designs der Studie aus Shanghai
› Die ŠKODA VISION E kann automatisiert auf Level 3 fahren
› Bis 2025 bietet ŠKODA neben Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auch fünf rein elektrisch angetriebene Automobile an
› ŠKODA macht Elektromobilität ‚Simply Clever‘
ŠKODA macht die Mobilität der Zukunft zu einem festen Bestandteil des Alltags. In der globalen Wachstumsstrategie des Unternehmens spielen E-Fahrzeuge eine Schlüsselrolle. Bis zum Jahr 2025 wird ŠKODA neben Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen auch fünf rein elektrisch angetriebene Automobile im Modellprogramm anbieten. Von diesem Zeitpunkt an soll jedes vierte weltweit verkaufte Automobil der Marke über einen Plug-in-Hybrid- oder reinen Elektroantrieb verfügen. Alle künftig lokal emissionsfrei fahrenden ŠKODA Modelle werden mit den markentypischen Qualitäten überzeugen: mit großer Reichweite, mit einfach bedienbarer Aufladetechnik und mit hervorragender Wirtschaftlichkeit. ŠKODA macht Elektromobilität ‚Simply Clever‘.
„Eine der vier Säulen unserer Strategie 2025 ist die Elektrifizierung unserer Flotte. Bereits für das Modelljahr 2019 bringen wir den ŠKODA SUPERB mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf den Markt. 2020 folgt dann unser erste rein elektrisches Modell, auf das wir mit dem ŠKODA VISION E in Frankfurt einen sehr konkreten Ausblick geben“, sagt ŠKODA Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier.
Parallel dazu entwickelt ŠKODA auf Basis der Konzern-Plattform MEB (Modularer Elektrifizierungsbaukasten) eigenständige Fahrzeugkonzepte für rein elektrische Mobilität. Diese Entwicklung verläuft parallel zur Serien-Implementierung zusätzlicher Stufen des automatisierten Fahrens. In Zukunft kann der Fahrer eine weiter wachsende Zahl von Fahraufgaben an sein Fahrzeug übertragen. Die von ŠKODA entwickelten Elektrofahrzeuge verfügen über die entsprechende Grundarchitektur, um diese mittel- und langfristig einsetzbaren Funktionen in ihre Bordelektronik zu integrieren.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem großen Wandlungsprozess. Es öffnen sich neue Geschäftsfelder, für die ŠKODA Produkte und Lösungen bereits anbietet, weiterentwickelt bzw. neu konzipiert. Ein Bereich ist der der Mobilitätsdienstleistungen. Zu den Geschäftsfeldern, die von dieser Entwicklung profitieren, gehören das Car Sharing ebenso wie die Bereitstellung von On-Demand-Mobilität sowie zahlreiche unmittelbar mit den individuellen Mobilitätswünschen verknüpfte Serviceleistungen. ŠKODA hat auch in diesen Bereichen das Potenzial, die Bedürfnisse der Kunden präzise zu identifizieren und ihre Anforderungen mit klaren, gut durchdachten und zuverlässigen Lösungen zu erfüllen.
Auf der IAA präsentiert ŠKODA seine erste rein elektrisch angetriebene Konzeptstudie. Die ŠKODA VISION E kann automatisiert auf Level 3 fahren. Das Design der Studie ŠKODA VISION E zeigt eigenständige Merkmale der neuen ŠKODA Formensprache für Elektrofahrzeuge. Auffällig sind die gegenläufig öffnenden Türen und vier drehbare Einzelsitze. Außenspiegel gibt es nicht mehr – Kameras übertragen das Geschehen rund um das Fahrzeug auf Monitore. Die ŠKODA VISION E verzichtet bewusst auf die B-Säule zugunsten eines noch großzügigeren Raumgefühls. Im Vergleich zum Fahrzeug von der Weltpremiere in Shanghai wurde die Front weiterentwickelt und wirkt nun noch charaktervoller. Auffälligstes Detail sind die gegenläufig öffnenden Türen. Typisch ŠKODA sind das großzügige Platzangebot, die modernen Assistenzsysteme und zahlreiche ‚Simply Clever‘ Ideen.