ŠKODA KODIAQ SCOUT: Allradantrieb und Offroad-Qualitäten serienmäßig

› Modellspezifische Front- und Heckpartie sowie 19-Zoll-Räder
› Spezielle Ausstattungsmerkmale betonen robusten Charakter
› Sechs Motor-Getriebe-Kombinationen mit manuellem oder DSG-Getriebe von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS) zur Auswahl
› Serienmäßiger Allradantrieb für Fahrten auf unbefestigtem Terrain
› Infotainment und Assistenzsysteme setzen Maßstäbe im SUV-Segment

ŠKODA setzt seine Offensive im SUV-Segment fort. Mit dem ŠKODA KODIAQ SCOUT präsentiert die Marke eine Modellvariante, die ihre Offroad-Qualitäten sowohl optisch als auch technisch zur Geltung bringt. Mit neuen robusten Front- und Heckschürzen ist der ŠKODA KODIAQ SCOUT um neun Millimeter länger als das Basismodell und unterstreicht damit seinen starken Charakter. Auch die speziell für den ŠKODA KODIAQ SCOUT in Anthrazit gestalteten 19 Zoll großen Leichtmetallräder tragen zu seiner kraftvollen Ausstrahlung bei. Zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren stehen für die neue Modellvariante zur Auswahl und werden jeweils mit Allradantrieb kombiniert.

Mit eigenständigen Gestaltungsmerkmalen setzt der ŠKODA KODIAQ SCOUT klare Akzente. Bei einer Länge von 4.706 Millimetern, bis zu sieben Sitzen und dem größten Innen- bzw. Gepäckraum seiner Klasse überzeugt der ŠKODA KODIAQ SCOUT auf zahlreichen Gebieten. Mit seinem modernen Design stellt er eine gelungene Mischung aus Emotionalität, Rationalität und Robustheit dar.

Design – silberner Unterfahrschutz, dunkel getönte Scheiben

Die Eigenständigkeit der Modellvariante ist auf den ersten Blick erkennbar. Der optisch dreigeteilte, silberfarbene Unterfahrschutz betont die Geländetauglichkeit des ŠKODA KODIAQ SCOUT. Im gleichen Farbton gehalten sind die Dachreling, die Gehäuse der Außenspiegel und die Einfassungen der Seitenscheiben. Ein weiteres äußeres Erkennungsmerkmal sind die dunkel getönten Heck- und hinteren Seitenscheiben (SunSet). Der ŠKODA KODIAQ SCOUT ist serienmäßig mit anthrazitfarbenen 19-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet. Darüber hinaus trägt er an den vorderen Kotflügeln und am Handschuhfach kleine Plaketten mit der Modellbezeichnung.

Offroad-spezifische Ausstattung im Innenraum

Der robuste Charakter des ŠKODA KODIAQ SCOUT, der auf der Ausstattungslinie Ambition basiert, spiegelt sich auch in der Ausstattung und im Innenraum wider. Serienmäßig sind der Offroad-Assistent, der per Knopfdruck unter anderem die elektronischen Fahrwerkssysteme verändert, ein Schlechtwegepaket mit Unterboden- und Motorschutz, eine Einparkhilfe vorn und hinten sowie die Fahrprofilauswahl (Eco, Normal, Sport, Individual, Snow), mit der die Steuerung von Motor, Automatikgetriebe, Servolenkung und Klimaanlage beeinflusst werden kann. Der Snow-Modus passt die Regelung der Systeme ABS, ASR, ACC (falls an Bord) und des Motormanagements auf die speziellen Bedingungen der verschneiten beziehungsweise glatten Fahrbahn an.

Auch im Innenraum betonen spezielle Merkmale den eigenständigen Charakter des ŠKODA KODIAQ SCOUT. Serienmäßig an Bord sind mit Alcantara® bezogene Sitze mit SCOUT Logo, ein Multifunktionslenkrad, Edelstahlpedale, eine LED-Ambientebeleuchtung in zehn Farben, das Infotainmentsystem Swing mit acht Lautsprechern, Türverkleidungen im Alcantara®-Dekor sowie vordere und hintere Einstiegsleisten mit KODIAQ Logo.

Motoren- und Getriebekombinationen

Als Antrieb stehen insgesamt sechs Motor-Getriebe-Kombinationen mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS) zur Auswahl:

1,4 TSI / 110 kW (150 PS) 4×4, Höchstgeschwindigkeit 197 km/h, 0-100 km/h in 9,8 Sek.,
Verbrauch: Stadt 8,2 l/100 km, über Land 5,9 l/100 km, kombiniert 6,8 l /100 km, 153 g CO2/km

1.4 TSI / 110 kW (150 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 194 km/h, 0-100 km/h in 9,9 Sek.,
Verbrauch: Stadt 8,4 l/100 km, über Land 6,2 l/100km, kombiniert 7,0 l/100 km, 161 g CO2/km

2,0 TSI / 132 kW (180 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 207 km/h, 0-100 km/h in 8,0 Sek.,
Verbrauch: Stadt 9,0 l/100 km, über Land 6,3 l/100 km kombiniert 7,3 l/100 km, 168 g CO2/km

2,0 TDI / 110 kW (150 PS) 4×4, Höchstgeschwindigkeit 197 km/h, 0-100 km/h in 9,7 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,3 l/100 km, über Land 4,7 l/100 km kombiniert 5,3 l /100 km, 139 g CO2/km

2.0 TDI / 110 kW (150 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 194 km/h, 0-100 km/h in 9,9 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,7l/100km, über Land 5,1l/100km, kombiniert 5,6 l/100 km, 147 g CO2/km

2,0 TDI / 140 kW (190 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, 0-100 km/h in 8,6 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,6l/100km, über Land 5,3l/100km, kombiniert 5,7 l /100 km, 150 g CO2/km

4×4-Antrieb

Herzstück des für alle Varianten des ŠKODA KODIAQ SCOUT serienmäßigen 4×4-Antriebs ist eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung, die zugunsten einer optimalen Achslastverteilung unmittelbar vor dem Differenzial, also am Ende der Kardanwelle sitzt. Das Allradsystem arbeitet schnell und intelligent, sein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse. Eine vom Fahrzustand abhängige Vorsteuerung stellt sicher, dass Traktionsverluste fast ausgeschlossen sind. Im normalen Fahrbetrieb, speziell bei geringer Last und im Schub, schickt die Lamellenkupplung die Motorkräfte zum größten Teil Kraftstoff sparend an die Vorderräder.

Geländeeigenschaften

Der ŠKODA KODIAQ SCOUT fühlt sich auch abseits befestigter Straßen zuhause. Mit 194 mm Bodenfreiheit kommt er selbst über größere Unebenheiten gut hinweg. Sein Rampenwinkel beträgt 21,3 Grad, die Böschungswinkel vorn und hinten sind dank der kurzen Überhänge mit 20,1 und 22,8 Grad sehr stattlich. Das serienmäßige Schlechtwegepaket schützt außerdem vor Beschädigungen an Unterboden, Motor und Getriebe, Leitungen und Kabeln. Wenn die Straße endet, kann der Fahrer mit einem einfachen Tastendruck den Offroad-Modus anwählen. Die optionalen DCC-Dämpfer verändern ihre Arbeitsweise entsprechend, die Gasannahme erfolgt etwas langsamer. Das Antiblockiersystem ABS lässt einen gewissen Schlupf zu, damit sich vor den Rädern ein bremsender Erdkeil bilden kann. Um die Traktion im Offroad-Modus zu verbessern, lässt die ASR einen größeren Schlupf zu und die elektronische Differenzialsperre EDS reagiert schärfer und schneller. Bei Bedarf werden zudem die Berganfahrhilfe und die Bergabfahrhilfe aktiv – letztere hält die Geschwindigkeit konstant auf dem Niveau, mit dem der Fahrer in den Hang einfährt.

Fahrerassistenzsysteme

Mit dem breiten Angebot an Fahrerassistenzsystemen setzen alle Varianten des ŠKODA KODIAQ Maßstäbe in ihrer Klasse. Zu den Neuheiten zählen der Anhängerrangierassistent, Blind Spot Detect (warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel) und der Rear Traffic Alert (überwacht u. a. beim Ausparken den seitlichen und rückwärtigen Verkehr). Der Crew Protect Assist (schließt bei einem drohenden Unfall Fenster und Schiebedach, strafft die Sicherheitsgurte der Vordersitze) ist mit dem verbesserten Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und vorausschauendem Fußgängerschutz vernetzt. Die Funktionen des Parklenkassistenten wurden, wie beim ŠKODA KODIAQ, weiter perfektioniert. Ebenfalls sehr hilfreich ist das System Area View: Dank der Weitwinkelobjektive in den Umgebungskameras, die sich im Front- und Heckbereich sowie in den Außenspiegelgehäusen befinden, werden vielseitige Ansichten vom direkten Umfeld des Fahrzeugs auf dem Bordmonitor angezeigt. Darunter eine virtuelle Draufsicht und 180-Grad-Bilder aus den Bereichen von Front und Heck. Damit wird das Fahren in unübersichtlichen Situationen oder auf rauem Terrain erleichtert.

Infotainment und ŠKODA Connect

Dem ŠKODA KODIAQ SCOUT stehen alle modernen Infotainmentsysteme zur Verfügung. Die kapazitiven Touch-Displays sind im Glas-Design gestaltet (außer Serien-Musiksystem Swing). Das Navigationssystem Columbus verfügt als Topversion über einen Monitor mit 9,2 Zoll großer Bilddiagonale, WLAN-Hotspot und LTE-Modul (optional). Außerdem verfügt der ŠKODA KODIAQ SCOUT über eine Anzeige, die speziell den Lenkradwinkel, den Kompass, den Höhenmesser, sowie die Öl- und Kühlmitteltemperatur darstellt. Der automatische Notruf (Emergency Call) ist serienmäßig an Bord. Die Mobilen Online Dienste von ŠKODA Connect sind die ideale Ergänzung für das topmoderne Infotainment. Sie setzen Maßstäbe bei Navigation, Information, Unterhaltung und Assistenz und können sogar über den heimischen Computer oder per App konfiguriert werden.

ŠKODA KODIAQ SPORTLINE: Sportlicher Auftritt unterstreicht Agilität und Dynamik

› Front- und Heckpartie mit sportlich gestalteten Designelementen
› Eigenständige 19- und 20-Zoll-Räder
› Sportsitze mit Alcantara®-Bezug
› Moderne Assistenzsysteme und fortschrittliche Infotainmentdienste
› Acht Motor-Getriebe-Kombinationen mit manuellem Getriebe oder DSG von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS) zur Auswahl

Mit dem ŠKODA KODIAQ SPORTLINE präsentiert der tschechische Automobilhersteller eine besonders dynamische Variante seines neuen großen SUV. Speziell für diese sportliche Modellversion gestaltete Designelemente prägen Exterieur und Interieur. Für den ŠKODA KODIAQ SPORTLINE stehen acht Motor-Getriebe-Kombinationen zur Auswahl: Basis sind zwei Benziner und zwei Diesel im Leistungsspektrum von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS).

Die individuelle Exterieur- und Interieurgestaltung des ŠKODA KODIAQ SPORTLINE betont vor allem die Agilität und Dynamik der neuen Modellvariante. Im Innenraum gibt es zahlreiche neue Details und Merkmale – beispielsweise Sportsitze mit Alcantara®-Bezug. Der Kühlergrill, die Außenspiegelgehäuse und die Einfassungen der Seitenscheiben sind beim ŠKODA KODIAQ SPORTLINE in Schwarz gehalten. Er unterscheidet sich auch durch schwarze Elemente im unteren Teil des vorderen Stoßfängers vom Serienmodell. Die Heckansicht wird von einer schmalen silberfarbenen Leiste unterhalb des Stoßfängers geprägt. Die Heck- und hinteren Seitenscheiben sind dunkel getönt (SunSet).

Beim ŠKODA KODIAQ SPORTLINE sind die seitlichen Schutzleisten in Wagenfarbe lackiert und im unteren Bereich schwarz abgesetzt. Serienmäßig gibt es neugestaltete 19 Zoll große Leichtmetallräder, optional sind auch 20-Zoll-Räder erhältlich. An den vorderen Kotflügeln und am Handschuhfach befinden sich außerdem kleine Plaketten mit der Modellbezeichnung.

Ausstattung – hochwertig und elegant

Der ŠKODA KODIAQ SPORTLINE basiert auf der Ausstattungslinie Ambition. Überaus elegant wirken die neuen Sportsitze für Fahrer und Beifahrer (elektrisch einstellbar inkl. Memory-Funktion) mit Alcantara®-Bezug und silberfarbenen Nähten. Die Sitze garantieren auch in schnell durchfahrenen Kurven einen guten Seitenhalt. Silberfarbene Nähte finden sich auch auf dem Schalthebel sowie auf dem Multifunktionslederlenkrad, das in Verbindung mit dem DSG auch über Schaltwippen verfügt. Den sportlichen Charakter unterstreichen außerdem der schwarze Dachhimmel, die Edelstahl-Pedale sowie die Darstellung von G-Kräften, Turboladedruck, aktueller Motorleistung sowie Öl- und Kühlmitteltemperatur auf dem Display.

Serienmäßig ist auch die Fahrprofilauswahl (Eco, Normal, Sport, Individual), welche auch die Steuerung von Motor, Automatikgetriebe, Servolenkung und Klimaanlage beeinflusst. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb steht zusätzlich der Modus „Snow“ zur Verfügung, der das Fahren auf Schnee und rutschigem Untergrund erleichtert. Das sportlich-elegante Ambiente wird durch weitere serienmäßige Ausstattungsmerkmale unterstrichen. Dazu zählen eine LED-Ambientebeleuchtung für den Innenraum in zehn Farben, das Innenraumdekor im Sport-Design mit karbonartigem Armaturenbrett sowie Einstiegsleisten. Zudem wirken die Türinnenverkleidungen mit Alcantara®-Einsätzen sehr luxuriös. Zu den weiteren Ausstattungselementen gehören die elektrisch verstellbaren und einklappbaren Außenspiegel mit Abblend- und Speicherfunktion sowie dem Boarding Spot (Leuchten in den Außenspiegeln, die auf den Boden strahlen), der Innenspiegel mit Regensensor und Abblendfunktion, das KODIAQ Logo in den Einstiegsleisten und Fußmatten mit schwarzfarbenen Nähten.

Motoren- und Getriebekombinationen

Als Antrieb stehen für den ŠKODA KODIAQ SPORTLINE acht Varianten mit 110 kW (150 PS), 132 kw (180 PS) und 140 kW (190 PS) zur Auswahl:

1,4 TSI / 110 kW (150 PS) DSG, Höchstgeschwindigkeit 198 km/h, 0-100 km/h in 9,6 Sek.,
Verbrauch: Stadt 7,4 l/100 km, über Land 5,5 l/100 km, kombiniert 6,2 l /100 km, 141 g CO2/km

1,4 TSI / 110 kW (150 PS) 4×4, Höchstgeschwindigkeit 197 km/h, 0-100 km/h in 9,8 Sek.,
Verbrauch: Stadt 8,2 l/100 km, über Land 5,9 l/100 km, kombiniert 6,8 l /100 km, 153 g CO2/km

1,4 TSI / 110 kW (150 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 194 km/h, 0-100 km/h in 9,9 Sek.,
Verbrauch: Stadt 8,4 l/100 km, über Land 6,2 l/100 km, kombiniert 7,0 l /100 km, 161 g CO2/km

2,0 TSI / 132 kW (180 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 207 km/h, 0-100 km/h in 8,0 Sek.,
Verbrauch: Stadt 9,0 l/100 km, über Land 6,3 l/100 km, kombiniert 7,3 l/100 km, 168 g CO2/km

2,0 TDI / 110 kW (150 PS) DSG, Höchstgeschwindigkeit 199 km/h, 0-100 km/h in 10,1 Sek.,
Verbrauch: Stadt 5,7 l/100 km, über Land 4,5 l/100 km, kombiniert 4,9 l /100 km, 129 g CO2/km

2,0 TDI / 110 kW (150 PS) 4×4, Höchstgeschwindigkeit 197 km/h, 0-100 km/h in 9,7 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,3 l/100 km, über Land 4,7 l/100 km, kombiniert 5,3 l /100 km, 139 g CO2/km

2,0 TDI / 110 kW (150 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 194 km/h, 0-100 km/h in 9,9 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,7 l/100 km, über Land 5,1 l/100 km, kombiniert 5,6 l /100 km, 147 g CO2/km

2,0 TDI / 140 kW (190 PS) 4×4 DSG, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, 0-100 km/h in 8,6 Sek.,
Verbrauch: Stadt 6,6 l/100 km, über Land 5,3 l/100 km, kombiniert 5,7 l /100 km, 150 g CO2/km

Frontantrieb und Allradsystem

Der ŠKODA KODIAQ SPORTLINE wird sowohl mit Front- als auch mit 4×4-Antrieb angeboten. Das Allradsystem, das in Verbindung mit dem jeweils stärksten Benzin- und Dieselmotor serienmäßig zur Verfügung steht, arbeitet schnell und intelligent. Sein Steuergerät errechnet permanent das ideale Antriebsmoment für die Hinterachse. Im normalen Fahrbetrieb, speziell bei geringer Last und im Schub, schickt die Lamellenkupplung die Motorkräfte Kraftstoff sparend zum größten Teil an die Vorderräder.

Fahreigenschaften

Optional ist für den ŠKODA KODIAQ SPORTLINE die adaptive Fahrwerksregelung DCC (Dynamic Chassis Control) erhältlich. Sie umfasst elektrisch geregelte Dämpfer, deren Charakteristik der Fahrer in den Modi Comfort, Normal und Sport einstellen kann.

Der Allradantrieb sorgt für ein Plus an Sicherheit und Traktion. Dies macht sich besonders beim Fahren mit Anhänger positiv bemerkbar. Aufgrund der Technik ist das sportliche SUV aber auch für unbefestigtes Terrain gut gerüstet. Mit 194 mm Bodenfreiheit kommt er auch über größere Unebenheiten problemlos hinweg. Sein Rampenwinkel beträgt 21,3 Grad, die Böschungswinkel vorn und hinten sind dank der kurzen Überhänge mit 18,9 und 23,3 Grad sehr stattlich.

Fahrerassistenzsysteme

Mit dem breiten Angebot an Fahrerassistenzsystemen setzen alle Varianten des ŠKODA KODIAQ Maßstäbe in ihrer Klasse. Zu den Neuheiten zählen der Anhängerrangierassistent, Blind Spot Detect (warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel) und der Rear Traffic Alert (überwacht unter anderem beim Ausparken den seitlichen und rückwärtigen Verkehr). Der Crew Protect Assist (schließt bei einem drohenden Unfall Fenster und Schiebedach, strafft die Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen) ist mit dem verbesserten Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und vorausschauendem Fußgängerschutz vernetzt. Die Funktionen des Parklenkassistenten entsprechen dem des ŠKODA KODIAQ. Ebenfalls sehr hilfreich ist das System Area View: Dank der Weitwinkelobjektive in den Umgebungskameras, die sich im Front- und Heckbereich sowie in den Außenspiegelgehäusen befinden, werden vielseitige Ansichten vom direkten Umfeld des Fahrzeugs auf dem Bordmonitor angezeigt. Darunter eine virtuelle Draufsicht und 180-Grad-Bilder aus den Bereichen von Front und Heck. Damit wird das Fahren in unübersichtlichen Situationen oder auf rauem Terrain erleichtert.

Infotainment und ŠKODA Connect

An Bord des ŠKODA KODIAQ SPORTLINE finden sich alle modernen Infotainmentsysteme des Ausgangsmodells. Die kapazitiven Touch-Displays sind im Glas-Design gestaltet (außer Serien-Musiksystem Swing). Das Navigationssystem Columbus verfügt als Topversion über einen Monitor mit 9,2 Zoll großer Bilddiagonale, WLAN-Hotspot und LTE-Modul (optional). Außerdem verfügt der ŠKODA KODIAQ SPORTLINE über eine Anzeige, die speziell die Öl- und Kühlmitteltemperatur, die G-Kräfte, den Turboladedruck, die Motorleistung und auch die Zeitmessung mit dem Lap-Timer darstellt. Der automatische Notruf (Emergency Call) ist serienmäßig an Bord. Die Mobilen Online Dienste von ŠKODA Connect sind die ideale Ergänzung für das topmoderne Infotainment. Sie setzen Maßstäbe bei Navigation, Information, Unterhaltung und Assistenz und können sogar über den heimischen Computer oder die ŠKODA Connect App konfiguriert werden.

Without consent from ŠKODA AUTO a.s., third parties are only allowed to use photographs - to an adequate extent - for press, Internet, film, radio and TV news, all that without limitations in terms of territory and time; however, such use must not be in conflict with legitimate interests of ŠKODA AUTO a.s. For more details see Privacy Statement and Copyright.