ŠKODA KAROQ: Die Highlights im Überblick

DESIGN:
› Kompakter SUV mit moderner Formensprache und außergewöhnlichen Platzverhältnissen
› Komfortables und funktionelles Interieur
› Voll-LED-Hauptscheinwerfer und LED-Heckleuchten, Voll-LED-Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht
› Leichtmetallräder bis 19 Zoll erhältlich

AUSSTATTUNG:
› Digitales Instrumentenpanel
› VarioFlex-Rückbank
› Beheizbare Vorder- und Rücksitze, Lenkradheizung
› Personalisierbarer Autoschlüssel stellt u.a. Fahrprofilauswahl, Assistenzsysteme und Infotainmentsysteme ein

MOTOREN:
› Fünf Motorvarianten – zwei Benziner und drei Diesel von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS)
› 1,0 TSI mit drei Zylindern / 85 kW (115 PS), 1,5 TSI mit Zylinderabschaltung / 110 kW (150 PS)
› 1,6 TDI mit 85 kW (115 PS), 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) und 2,0 TDI mit 140 kW (190 PS)

FAHRWERK UND GETRIEBE:
› Dynamic Chassis Control mit drei Fahrwerks-Modi
› Fahrprofilauswahl regelt in vier Versionen: Normal, Eco, Sport und Individual
› Spezieller Offroad- und Snow-Mode für Allrad-Variante

FAHRERASSISTENZSYSTEME:
› Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion mit vorausschauendem Fußgängerschutz warnt und bremst selbsttätig
› Blind Spot Detect und Rear Traffic Alert warnen vor Gefahren hinter dem Fahrzeug
› Lane Assist korrigiert Spurabweichung
› Driver Alert erkennt Müdigkeit des Fahrers und warnt
› Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung erkennt auch aktuelle Tempolimits und Überholverbote

ŠKODA CONNECT UND INFOTAINMENT:
› Vier Infotainmentsysteme zur Auswahl
› Care Connect: Automatischer Not- und Pannenruf auf Knopfdruck
› Passagiere sind ‚always online’ dank WLAN-Hotspot und LTE-Modul
› Erster ŠKODA mit Gestensteuerung

ŠKODA KAROQ: Neues, kompaktes SUV mit viel Platz und modernster Technik

› Benchmark-Konnektivitätslösungen im Segment
› Motoren: Vier neue Aggregate, darunter zwei TSI-Triebwerke
› Fahrwerk: Bis zu fünf Fahrmodi, spezieller Offroad-Mode
› Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit und Komfort
› ŠKODA Connect: Infotainment mit kapazitivem Touchdisplay im Glas-Design und Care Connect mit automatischem Not- und Pannruf
› Ausstattung: Voll-LED-Scheinwerfer, digitales Instrumentenpanel
› ŠKODA treibt SUV-Offensive mit dem KAROQ weiter konsequent voran

Der komplett neu entwickelte ŠKODA KAROQ bietet markentypisch ein außergewöhnliches Platzangebot, neue Fahrerassistenzsysteme, Full-LED-Scheinwerfer und ein frei programmierbares, digitales Instrumentenpanel. Das emotionale und dynamische Design mit den zahlreichen kristallinen Elementen steht ganz im Zeichen der neuen SUV Formensprache von ŠKODA. Fünf Motorvarianten stehen in einer Leistungsspanne von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS) zur Auswahl, vier davon sind neu. Es gibt zahlreiche clevere Ideen wie die VarioFlex-Rückbank. Besonders lange Gegenstände lassen sich komplett im Innenraum des kompakten SUV transportieren – möglich macht dies der klappbare Beifahrersitz.

Bereits die äußere Form, die veränderte Linienführung und die im Vergleich zum ŠKODA YETI gewachsenen Abmessungen lassen erkennen, dass hier ein komplett neues Fahrzeug steht. Der ŠKODA KAROQ ist ein Sport Utility Vehicle mit Charakter: das emotionale und dynamische Design mit den zahlreichen kristallinen Elementen steht ganz im Zeichen der neuen SUV Formensprache von ŠKODA.

Das kompakte SUV misst 4.382 Millimeter in der Länge, 1.841 Millimeter in der Breite und 1.603 Millimeter in der Höhe. Der Größenzuwachs kommt den Passagieren zugute. Die Kniefreiheit beträgt 69 Millimeter. Der lange Radstand von 2.638 Millimeter ist ein Hinweis auf das großzügige Platzangebot.

Die Marke ŠKODA steht für ein außergewöhnliches Package. Das gilt auch für den neuen ŠKODA KAROQ. Der Kofferraum fasst ein Volumen von 521 Liter bei fest stehender hinterer Sitzbank. Bei umgeklappter Sitzbank erhöht sich das Fassungsvermögen auf 1.630 Liter. In Verbindung mit der optionalen VarioFlex-Rückbank ist der Stauraum variabel und fasst zwischen 479 und 588 Liter.

Das VarioFlex-System besteht aus drei separaten Rücksitzen, die einzeln verstellt und komplett ausgebaut werden können – das kompakte SUV wird dann mit einem maximalen Laderaumvolumen von 1.810 Litern zum Kleintransporter.

An der Spitze des Segments: die Konnektivitätslösungen

Mit innovativen Konnektivitätslösungen setzt sich der ŠKODA KAROQ an die Spitze seines Segments. Die Infotainment-Bausteine kommen aus der zweiten Generation des Modularen Infotainment-Baukastens des Konzerns. Sie bieten hochmoderne Funktionen und Schnittstellen und sind durchgängig mit kapazitiven Touch-Displays ausgestattet. Die Top-Systeme Columbus und Amundsen verfügen über einen WLAN-Hotspot. Für das System Columbus gibt es auf Wunsch ein LTE-Modul, es stellt die Internetverbindung auf dem derzeit schnellsten Mobilfunkstandard her. Mit ihm können die Beifahrer mit ihren Handys und Tablets frei surfen und mailen.

Die neuen Mobilen Online-Dienste ŠKODA Connect sind LTE-fähig und in zwei Kategorien aufgeteilt: Die Infotainment-Online-Dienste dienen der Information und Navigation, die Care-Connect-Dienste der Assistenz bei Pannen und Notfällen. Die Notruf-Taste Emergency Call, die in Europa erst ab 2018 zur Standard-Ausstattung zählt, wird bereits jetzt als Care-Connect-Dienst angeboten. Weitere Online-Dienste laufen über die ŠKODA Connect App. Mit ihnen lässt sich das Auto per Smartphone aus der Ferne überprüfen, konfigurieren und finden.

Die intelligente Vernetzung zwischen Auto und Smartphone erreicht beim ŠKODA KAROQ ein neues Niveau. Die Plattform SmartLink+ mit den Standards Apple CarPlay, Android Auto, MirrorLink™ und SmartGate ist optional für das Basis-Infotainmentsystem Swing erhältlich. Für höhere Infotainment-Systeme ist SmartLink+ ein serienmäßiger Bestandteil. Die Phonebox mit induktivem Laden koppelt das Smartphone an die Dachantenne und lädt es zugleich kabellos.

Zuverlässige Helfer: Die Fahrerassistenzsysteme

Im ŠKODA KAROQ steht ein umfangreiches Angebot an Fahrerassistenzsystemen bereit. Neue Systeme für den Komfort sind zum Beispiel der Parkassistent, Lane Assist oder der Stauassistent. Für mehr Sicherheit sorgen unter anderem Blind Spot Detect, Front Assist mit vorausschauendem Fußgängerschutz oder der Emergency Assistent. Darüber hinaus sind weitere Fahrerassistenzsysteme im ŠKODA KAROQ lieferbar. Sie halten das Auto auf Abstand zum Vorausfahrenden, erleichtern dem Fahrer das Wechseln und Halten der Spur, weisen ihn auf wichtige Verkehrszeichen hin und assistieren ihm beim Parken. Erstmalig in einem ŠKODA steht das freiprogrammierbare digitale Instrumentenpanel zur Verfügung. Im ŠKODA KAROQ lassen sich die Anzeigen im Cockpit nach individuellen Wünschen gestalten.

Kraftvoll und agil: Motoren und Fahrwerk

Auch bei den Motoren bietet der ŠKODA KAROQ modernste Technologien: Insgesamt werden fünf Motorvarianten angeboten – zwei Benziner und drei Diesel. Neu im Programm sind die beiden Benziner und zwei Dieselvarianten. Die Hubraumgrößen betragen 1,0, 1,5, 1,6 und 2,0 Liter, die Leistungsspanne reicht von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS). Alle Aggregate sind turboaufgeladene Direkteinspritzer und verfügen über Start-Stopp-Technik und Bremsenergierückgewinnung.

Auch das Fahrwerk des ŠKODA KAROQ setzt Maßstäbe in seinem Segment und zeigt auch abseits befestigter Straßen seine Qualität. Auf Wunsch stehen ab der Ausstattungslinie Ambition eine Fahrprofilauswahl mit den Modi Normal, Sport, Eco, Individual und Snow (4×4) zur Verfügung. Der Offroad-Mode beim Allradler verbessert die Fahreigenschaften abseits befestigter Straßen zusätzlich.

ŠKODA KAROQ Design: Ausdrucksstark, dynamisch und emotional

› Kompaktes ŠKODA SUV mit klarer Designsprache
› Voll-LED-Hauptscheinwerfer mit Abbiegelicht
› Seitenansicht mit kurzen Überhängen und ausgeprägter Tornadolinie
› Langer Radstand sorgt für großzügige Platzverhältnisse
› Leichtmetallräder von 16 bis 19 Zoll erhältlich

Bereits auf den ersten Blick erkennt man: Der ŠKODA KAROQ ist ein komplett neues Fahrzeug. Mit seinem emotionalen und dynamischen Design sowie den zahlreichen kristallinen Elementen ist er der jüngste Vertreter der neuen ŠKODA SUV-Formensprache. Gleichzeitig ist das ausdrucksstarke und kraftvoll-robuste Äußere ein deutlicher Hinweis auf den Einsatz als kompaktes SUV.

Die deutlich dreidimensional gestaltete Frontpartie symbolisiert mit ihren Konturen Schutz und Stärke. Geprägt wird die Front vor allem durch die geometrisch geformten Scheinwerfer mit präzisen Konturen. Ab der Ausstattungslinie Ambition können auf Wunsch Voll-LED-Hauptscheinwerfer in Klarglasoptik eingesetzt werden. Am unteren Rand der Hauptscheinwerfer verläuft ein schmaler Lichtleiter, der ein homogenes Blink- und Tagfahrlicht abstrahlt. Unterhalb der Hauptscheinwerfer befinden sich die Nebelscheinwerfer, die in Voll-LED-Technik mit Abbiegelicht bestellbar sind. Der von einer Chromleiste eingefasste Kühlergrill weist den für ŠKODA typischen trapezförmigen Schnitt auf. Am Ende der ausgeprägten Motorhaube prangt das große ŠKODA Markenlogo.

In der Seitenansicht ist der lange Radstand gut sichtbar, der auf einen großzügigen Innenraum hinweist. Gekennzeichnet wird die Seitenpartie durch die kurzen Überhänge vorn und hinten, die früh abfallende und durch eine Kontur in der D-Säule optisch verlängerte Dachlinie und das eingezogene Heck.

Von den Scheinwerfern läuft eine präzise Linie bis zum Heck, die die Karosserie gliedert und strafft. Die eckigen Radhäuser sind von breiten Radspiegeln eingefasst – ein typisches Designmerkmal für die SUV von ŠKODA – und lassen den ŠKODA KAROQ noch kraftvoller wirken.

Die Breite der Karosserie wird am Heck durch den horizontalen Verlauf der Linien unterstrichen. Die flachen, keilförmigen Heckleuchten sind zweigeteilt: ihre äußeren Segmente sind in die Seitenwandrahmen, die inneren in die Heckklappe eingebettet. An den äußeren Enden des Heckstoßfängers sitzen die Rückstrahler unterhalb der Hecksensoren. Die Beleuchtung am Heck weist Schluss-, Brems- und Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik auf. Ihr Schlusslicht zeichnet die für ŠKODA typische C-Grafik.

Serienmäßig rollt das kompakte SUV auf 16 oder 17 Zoll großen Rädern, die mit drei verschiedenen Designs erhältlich sind. Optional sind Leichtmetallräder in den Größen 17, 18 und 19 Zoll erhältlich.

ŠKODA KAROQ Ausstattung: Erstmals digitales Instrumentenpanel an Bord

› Digitales Instrumentenpanel: Vier Anzeige-Layouts
› Personalisierbarer Autoschlüssel
› Front- und Rücksitze sowie Lenkradkranz beheizbar
› Front- und Heckleuchten mit LED-Technik
› LED-Ambientebeleuchtung für Innenraum
› Mit VarioFlex-Rückbank fasst der Stauraum bis zu 588 Liter
› ,Simply Clever‘: Elektrisch öffnende Heckklappe mit virtuellem Pedal sowie elektrisch schwenkbare Anhängerkupplung

Das kompakte SUV ŠKODA KAROQ ist ein Allrounder für Familie, Business, Alltag und Freizeit. Modernste Technik und die durchdachte Ausstattung unterstreichen neben den großzügigen Platzverhältnissen die Praktikabilität und Funktionalität. Front- und Heckleuchten arbeiten mit LED-Technik, im Innenraum sorgt die LED-Ambientebeleuchtung für Wohlfühl-Atmosphäre. Erstmalig kommt in einem ŠKODA das digitale Instrumentenpanel zum Einsatz. Der Fahrer kann die digitale Anzeige individuell programmieren. Weitere technische Highlights sind die beheizbaren Front- und Rücksitze sowie die Phonebox in der Mittelkonsole für das kabellose Laden von Smartphones. Als Komfortoption bietet ŠKODA einen beheizbaren Lenkradkranz. Darüber hinaus befinden sich auf Wunsch rund 20 ,Simply Clever‘ Lösungen an Bord.

Erstmalig in einem ŠKODA steht das digitale Instrumentenpanel zur Verfügung. Vier Anzeige-Layouts sind programmierbar:

› Das Classic-Layout mit Drehzahlmesser und Tacho jeweils als Rundinstrument rechts und links im Display. Der Bereich dazwischen ist individuell gestaltbar – zum Beispiel mit der Anzeige des laufenden Unterhaltungsprogramms oder der Navigationskarte, in die zusätzlich hineingezoomt werden kann.

› Das Extended-Layout, das eine Hauptanzeige über die gesamte Displaybreite liefert – zum Beispiel das laufende Musikprogramm oder die Navigationskarte. Darunter und darüber bleibt Platz für kleine digitale Anzeigen. Beispielsweise die gefahrene Geschwindigkeit, die Schaltempfehlung, die Verkehrszeichenerkennung, die verbleibende Restfahrstrecke, die Entfernung zum nächsten Abzweig auf der programmierten Route oder die bereits zurückgelegte Fahrstrecke.

› Das Modern-Layout, bei dem der mittlere Bereich des Displays mit einer großen Anzeige belegt wird. Zum Beispiel der Navigationskarte. Rechts, links und oberhalb der Karte ist Platz für individuelle Zusatzinformationen. Das kann die gefahrene Geschwindigkeit, die Navigationsvorschau mit Piktogrammen, die gewählte Fahrstufe, die Verkehrszeichenerkennung (z. B. Tempolimit, Überholverbot) oder die Fahrzeit sein, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

› Das Basic-Layout, das zwei ausgewählte digitale Informationen groß anzeigt. Das können beispielsweise die gefahrene Geschwindigkeit und die verbleibende Reichweite sein. Zusätzlich werden oben und unten im Display beispielsweise die Grundinformationen (Uhrzeit usw.) dargestellt. Mit aktiver Navigation-Zielführung sind in der Mitte auch die Pfeile der Navigation sichtbar.

Diese vier Layouts geben nur den wählbaren Rahmen vor. Welche Anzeige in welchem Bereich des Displays erscheint, ob groß oder klein, kann der Fahrer über einen Scroll-Button im interaktiven Display vom MIB für jeden Bereich des Bildschirms selbst entscheiden. Rechts, links oder zentral können auch Informationen zur Audioanlage, zum Telefon, zu den Assistenzsystemen (Lane Assist, Front Assist usw.) oder zum Fahrzeugstatus angezeigt werden.

Bei den Komfortausstattungen gibt es zusätzlich zwei große Neuerungen – den beheizbaren Lenkradkranz sowie drei personalisierbare Schlüssel. Sobald ein bestimmter Fahrzeughalter das Automobil entriegelt, werden seine individuellen Einstellungen aufgerufen. Sie erstrecken sich auf viele Bedienbereiche, darunter die Fahrprofilauswahl, die Assistenzsysteme, das Innen- und Außenlicht, die Climatronic, die Infotainmentsysteme sowie die elektrisch einstellbaren Sitze. Darüber hinaus sind sowohl die vorderen als auch die hinteren Sitze beheizbar. Auf Wunsch kann der ŠKODA KAROQ auch mit der Standheizung ausgestattet werden.

Mit besonderer Akribie haben sich die ŠKODA Techniker dem Kapitel Licht gewidmet. Der ŠKODA KAROQ bietet ab der Ausstattungslinie Ambition optional Voll-LED-Hauptscheinwerfer in Klarglasoptik. Die Serienausstattung umfasst die LED Schluss- und Bremslicht- sowie Blinkleuchten (Glühlampe), das Rückfahrtlicht (Glühlampe), das Nebelschlusslicht (im unteren Rückstrahler des Stoßfängers untergebracht) und die Kennzeichenbeleuchtung. Optional im Paket oder auch einzeln bestellbar gibt es Voll-LED-Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Ein Sensor im Lichtassistenten misst dauerhaft die Lichtverhältnisse und schaltet das Fahrlicht bei Bedarf automatisch an oder aus. Dies gilt für die Dämmerung ebenso wie für Wald- oder Tunneldurchfahrten. Das Licht wird zudem bei Betätigung der Scheibenwischer automatisch aktiviert. Die Multifunktionskamera des dynamischen Lichtassistenten erkennt bei Dunkelheit Gegenverkehr und vorausfahrende Fahrzeuge und sorgt dafür, dass das Fernlicht in diesen Bereichen automatisch abgeblendet wird.

Die Funktionen Coming Home und Leaving Home liefern eine vorgegebene Zeit lang Helligkeit. Das Fahrzeugumfeld wird beleuchtet, damit die Passagiere sicher ein- oder aussteigen können. Außerdem wird beim Öffnen der Tür das ŠKODA Logo auf den Boden projiziert (Bestandteil des für die Ausstattungslinien Ambition und Style optional erhältlichen LED-Pakets).

Im Innenraum sorgt die neue LED-Ambientebeleuchtung in den Dekorleisten von Türen und Instrumententafel für eine stimmungsvolle Atmosphäre, die in zehn Farben wählbar ist. Diese sind Bestandteil des für die Ausstattungslinien Ambition und Style optional erhältlichen LED-Pakets.

‚Simply Clever‘ ist zum Synonym für ŠKODA geworden. Viele praktische Lösungen, die den Passagieren an Bord das Leben leichter machen. Auch im kompakten SUV tragen zahlreiche Ideen zur Vielseitigkeit bei. Auf Wunsch befinden sich rund 20 ‚Simply Clever‘ Ideen an Bord.

Die wichtigsten ‚Simply Clever‘ Features im Überblick:

› Abnehmbare LED-Taschenlampe im Kofferraum
› Abfalleimer in der Türverkleidung
› Tablethalter (1x Rücksitze und 1x hinten Mittelarmlehne)
› Tickethalter
› Regenschirm unter dem Beifahrersitz
› Fehlbetankungsschutz (Diesel)
› Rollo im Kofferraum – Befestigung an der Heckklappe
› Netzprogramm im Kofferraum
› Halter für 1,5l Flasche in vorderen und hinteren Türverkleidungen
› Halter für Warnweste
› Easy-Open Einhandöffner im mittleren Flaschenhalter
› Virtuelles Pedal (nur in Kombination mit el. öffnender Heckklappe und Kessy)
› 230-Volt-Steckdose mit 2x USB (vorne und hinten)
› Schwenkbare Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung

ŠKODA KAROQ Motoren: Fünf effiziente Aggregate

› Zwei Benziner und drei Diesel zur Auswahl
› Leistungsspanne von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS)
› Top-Version: 2,0 TDI mit 140 kW (190 PS) und 400 Nm serienmäßig mit 7-Gang-DSG und Allradantrieb

Der ŠKODA KAROQ hat modernste Technik unter der Haube. Insgesamt werden fünf Motorvarianten angeboten – zwei Benziner und drei Diesel. Die Hubraumgrößen betragen 1,0, 1,5, 1,6 und 2,0 Liter, die Leistungsspanne reicht von 85 kW (115 PS) bis 140 kW (190 PS). Alle Aggregate sind turboaufgeladene Direkteinspritzer und bieten Start-Stopp-Technik und Bremsenergierückgewinnung. Sie sind äußerst sparsam und erfüllen die Norm der EU-6-Verordnung. Mit Ausnahme des kraftvollsten Diesels können alle Aggregate wahlweise mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-DSG bestellt werden. Der 2,0 TDI mit 140 kW (190 PS) fährt serienmäßig mit 4×4 Antrieb und dem 7-Gang-DSG vor. Der 1,5 TSI bietet als Besonderheit eine Zylinderabschaltung.

Benziner:

› 1,0 TSI/85 kW (115 PS), 200 Nm Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit 187 km/h, 0 – 100 km/h in 10,6 Sek., Verbrauch: Stadt 6,2 l/100 km, über Land 4,6 l/100 km, kombiniert 5,2 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 117 g/km

› 1,5 TSI/110 kW (150 PS), 250 Nm Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit 204 km/h, 0 – 100 km/h in 8,4 Sek., Verbrauch: Stadt 6,6 l/100 km, über Land 4,7 l/100 km, kombiniert 5,4 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 122 g/km

Diesel:

› 1,6 TDI/85 kW (115 PS), 250 Nm Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit 188 km/h, 0 – 100 km/h in 10,7 Sek., Verbrauch: Stadt 5,0 l/100 km, über Land 4,3 l/100 km, kombiniert 4,5 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 118 g/km

› 2,0 TDI/110 kW (150 PS), 340 Nm Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit 207 km/h, 0 – 100 km/h in 8,9 Sek., Verbrauch kombiniert 4,4 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 115 g/km (vorläufige Angaben)

Alle Angaben gelten für die Version mit Frontantrieb und manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe.

› 2,0 TDI/140 kW (190 PS), 400 Nm Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit 211 km/h, 0 – 100 km/h in 7,8 Sek., Verbrauch kombiniert 5,3 l/100km, CO2-Emissionen kombiniert 138g/km (vorläufige Angaben)

Die Verbrauchsangaben zum offiziellen Kraftstoffverbrauch Stadt und über Land bei den Motoren 2,0 TDI/110 kW und 2,0 TDI/140 kW liegen derzeit noch nicht vor, da das Fahrzeug noch nicht zum Verkauf angeboten wird und daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG unterliegt.

Es gibt fünf Motorvarianten im Portfolio des kompakten SUV. Beim kleinsten Benziner gilt: weniger Hubraum, mehr Kraft. Der 1,0-TSI-Motor hat drei Zylinder, leistet 85 kW (115 PS) und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 200 Nm. Der Motor überzeugt mit dynamischer Kraftentfaltung und einem kernigen Motorsound. Das Downsizing steigert die Effizienz des Motors. Der ŠKODA KAROQ beschleunigt mit dem 1,0 TSI in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h und verbraucht im Schnitt 5,2 Liter auf 100 Kilometer. Zur Kraftübertragung dient wahlweise ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang-DSG.

Die Besonderheit des neuen 1,5-TSI-Aggregats mit 110 kW (150 PS) ist das aktive Zylindermanagement (ACT). Die Funktionsweise besteht darin, dass der zweite und dritte Zylinder kurzzeitig abgeschaltet werden, wenn ihre Leistung nicht benötigt wird. So läuft der Motor effizienter und spart je nach Fahrstil bis zu 0,5 Liter auf 100 Kilometer ein. ACT wird zwischen 1.400 und 4.000 1/Min und bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h eingesetzt. Der ŠKODA KAROQ sprintet mit dem 1,5 TSI in 8,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h und verbraucht durchschnittlich 5,4 Liter auf 100 Kilometer. Auch hier stehen als Kraftübertragung wahlweise die manuelle 6-Gang-Schaltung oder das 7-Gang-DSG zur Verfügung.

Als Dieselmotoren kommen ausschließlich aufgeladene TDI-Direkteinspritzer mit vier Zylindern und Vierventiltechnik zum Einsatz. Einstiegsvariante ist der 1,6 TDI mit 85 kW (115 PS) und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm. Damit beschleunigt das kompakte SUV in 10,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 188 km/h und verbraucht im Schnitt 4,5 Liter auf 100 Kilometer. Die Kraft wird wahlweise von einer manuellen 6-Gang-Schaltung oder einem 7-Gang-DSG übertragen.

Der Dieselmotor mit 2,0 Liter Hubraum ist in zwei Leistungsstufen erhältlich. Beide Versionen überzeugen mit ausgeprägter Laufruhe und einem kräftigen Drehmoment. Der 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) ist wahlweise mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-DSG erhältlich. Das Drehmoment beträgt 340 Nm und steht von 1.750 bis 3.000 1/Min zur Verfügung. Der ŠKODA KAROQ mit 2,0 TDI/110 kW (150 PS) mit Allradantrieb und Schaltgetriebe beschleunigt in 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h und begnügt sich im Schnitt mit 5,0 Liter auf 100 Kilometer.

Der zweite 2,0 TDI wartet mit einer Leistung von 140 kW (190 PS) auf. Die Top-Motorisierung ist serienmäßig mit Allradantrieb und einem 7-Gang-DSG kombiniert. Das maximale Drehmoment beträgt 400 Nm, steht im Drehzahlbereich von 1.750 bis 3.250 1/Min zur Verfügung und sorgt für eine beeindruckende Durchzugskraft und sportliche Beschleunigungswerte. Das kompakte SUV mit 2,0 TDI Motor und 140 kW (190 PS) sprintet in 7,8 Sekunden vom Stand auf 100 km/h, erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 211 km/h und verbraucht im Durchschnitt 5,3 Liter auf 100 Kilometer.

ŠKODA KAROQ Fahrwerk und Getriebe: Fünf Fahrmodi und intelligenter Allradantrieb

› Aufwendig konstruiertes Fahrwerk
› Allroundeigenschaften und Offroad-Qualität
› Dynamic Chassis Control (DCC): Adaptives Fahrwerk für mehr Sicherheit und Komfort
› Offroad-Mode und Snow-Mode für bessere Traktion der Allrad-Variante
› Elektromechanische Parkbremse hindert den ŠKODA KAROQ vor dem Wegrollen

Das Fahrwerk setzt Maßstäbe in seinem Segment und zeigt auch abseits befestigter Straßen seine Qualität. Auf Wunsch stehen ab der Ausstattungslinie Ambition eine Fahrprofilauswahl mit den Modi Normal, Sport, Eco, Individual und Snow (4×4) zur Verfügung. Der Offroad-Mode beim Allradler verbessert die Fahreigenschaften abseits befestigter Straßen zusätzlich.

Das Fahrwerk des ŠKODA KAROQ ist aufwendig konstruiert und komfortabel abgestimmt. Es verleiht dem kompakten SUV ausgeprägte Allroundeigenschaften inklusive echter Offroad-Qualitäten. Ein wichtiger Faktor für die gut austarierte Achslastverteilung ist die weit vorn platzierte Vorderachse – eine MacPherson Konstruktion mit unteren Dreiecksquerlenkern und einem Hilfsrahmen aus Stahl. Die vordere Spurweite misst 1.576 Millimeter.

Die Vierlenker-Hinterachse bei der Ausführung mit Allrad ist weitgehend aus hochfestem Stahl gefertigt, ihre Spurweite beträgt 1.541 Millimeter. Die schwertförmigen Längslenker nehmen die Antriebs- und Bremskräfte auf. Drei Querlenker pro Rad halten die Räder stets in der optimalen Position zur Fahrbahn und garantieren eine präzise Spurführung.

Dank des Dynamic Chassis Control (DCC) wird der Fahrer im kompakten ŠKODA KAROQ über drei Fahrwerks-Modi verfügen: Comfort, Normal und Sport. Elektrisch betätigte Ventile beeinflussen die Arbeitsweise der Dämpfer. Ein Rechner steuert die Arbeitsweise je nach Straßenzustand, bevorzugtem Fahrstil und gewähltem Modus. Das DCC trägt zur aktiven Sicherheit bei, indem es in besonders dynamisch gefahrenen Kurven die Dämpfer selbsttätig versteift und damit für höhere Stabilität, bessere Reifenhaftung und kürzere Bremswege sorgt. Die Fahrwerksregelung DCC steht für den 1,5 TSI und die beiden 2,0 TDI Versionen gemeinsam mit der Fahrprofilauswahl ab der Ausstattungslinie Ambition zur Verfügung.

Mit der Fahrprofilauswahl kann der Fahrer die Kennlinien für die Lenkung, die Schalttätigkeit des DSG-Getriebes und die Einstellung weiterer Modi in die Versionen Normal, Eco, Sport, Individual und Snow umschalten. Die individuellen Einstellungen werden auf dem optional erhältlichen personalisierbaren Schlüssel für bis zu drei Fahrzeugbenutzer abgespeichert.

Der Allradantrieb des kompakten SUV sorgt auch auf rutschigem Untergrund oder beim Ziehen eines besonders schweren Anhängers für optimales Fahrverhalten. Zum Einsatz kommt eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung. Verschiedene Sensoren (wie Raddrehzahlsensor, Lenkwinkelsensor, Längs- und Querbeschleunigungssensor, Gaspedalstellung, Motordrehzahl, Drehmoment u.v.a.) werten kontinuierlich die Fahrsituation aus und geben die Messwerte an die Allradelektronik weiter, welche die optimale Kraftverteilung errechnet und umsetzt.

Optional steht der Offroad-Mode für die Allradvarianten zur Auswahl, der für noch bessere Fahreigenschaften abseits der Straße sorgt. Um die Traktion im Offroad-Modus zu verbessern, lässt die Antriebsschlupfregelung ASR mehr Schlupf zu und die elektronische Differenzialsperre EDS reagiert schärfer und schneller. Bei Bedarf werden zudem die Berganfahrhilfe und die Bergabfahrhilfe aktiv – letztere hält die Geschwindigkeit bei einer Bergabfahrt konstant. Die ebenfalls optionalen DCC-Dämpfer verändern ihre Arbeitsweise, die Gasannahme erfolgt etwas langsamer. Das Antiblockiersystem ABS regelt weniger intensiv, damit sich vor den Rädern ein bremsender Erdkeil bilden kann.

Beim Snow-Mode sind die elektronischen Assistenten so eingestellt, dass sie rutschige Fahrbahnoberflächen bewältigen. Das Antiblockiersystem ABS arbeitet dabei ähnlich wie beim Offroad-Mode (es nutzt den angehäuften Schnee vor den rutschenden Rädern).

Wer den ŠKODA KAROQ für robustere Einsätze benötigt, ist mit dem Schlechtwegepaket gut bedient. Dieses schützt vor mechanischen Beschädigungen (z. B. beim Kontakt mit Straßenunebenheiten oder auf Schotter) und verhindert das Eindringen von Schmutz (Staub, Sand, Schlamm) in den Motorbereich oder in Kabelbäume. Zum Schlechtwegepaket gehören: eine Skid-Platte unter dem Motor, ein Kabelschutz, ein Bremsleitungsschutz und zusätzliche Kunststoffabdeckungen.

Serienmäßig an Bord ist die elektromechanische Parkbremse. Sie ist mit ihren beiden Elektromotoren in die Bremsanlage an der Hinterachse integriert und kann zusätzlich als Notbremse dienen. Sie umfasst in Verbindung mit dem DSG eine Auto-Hold-Funktion. In Stau- oder Stop-and-Go-Situationen hält die Auto-Hold-Funktion das Fahrzeug im Stillstand, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigen muss. Mit einer Taste in der Mittelkonsole wird sie festgestellt oder gelöst.
Für zusätzliche Traktionsunterstützung sorgt die Elektronische Differenzialsperre (EDS). EDS ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, bremst die elektronische Differenzialsperre dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifenden Rad.

ŠKODA KAROQ Fahrerassistenzsysteme: Wegweisende Technik aus höheren Fahrzeugklassen an Bord

› Radarbasierter adaptiver Abstandsassistent
› Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion mit vorausschauendem Fußgängerschutz
› Blind Spot Detect und Rear Traffic Alert
› Lane Assist hält das Fahrzeug in der Spur
› Traffic Jam Assist erleichtert das Fahren im Stau
› Driver Alert warnt bei Müdigkeit
› Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung

Das kompakte SUV bietet viele Fahrerassistenzsysteme, die sonst höheren Klassen vorbehalten sind. Für den ŠKODA KAROQ steht ein breites Angebot an Fahrerassistenzsystemen bereit. Die Sicherheitssysteme dienen dem Schutz von Fußgängern und halten das kompakte SUV auf Abstand zum Vordermann. Sie erleichtern dem Fahrer das Wechseln und Halten der Spur, unterstützen ihn beim Parken und weisen ihn auf wichtige Verkehrszeichen hin.

Eine Auswahl der angebotenen Assistenzsysteme:

Der radarbasierte adaptive Abstandsassistent (ACC) hält den gewünschten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug – dabei kann der Assistent die Geschwindigkeit drosseln oder vor einer potentiellen Kollision eigenständig bremsen. Der Fahrer kann neben der Geschwindigkeit auch die Distanz sowie die Dynamik der Regelung stufenweise konfigurieren.

Der optionale Blind Spot Detect und der Ausparkassistent Rear Traffic Alert machen das Fahren sicherer und entspannter. Ab 10 km/h Geschwindigkeit überwachen zwei Heckradarsensoren die Straße hinter dem kompakten SUV. Wenn sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel bewegt oder rasch annähert, leuchtet eine Warn-LED auf der Sichtfläche des betreffenden Außenspiegels auf. Falls der Fahrer trotzdem den Blinker setzt, blinkt die LED in rascher Frequenz hell auf. Beim Rückwärtsausparken aus Querlücken oder Einfahrten erklingt ein Warnton, wenn sich ein anderes Fahrzeug seitlich nähert, ergänzt durch einen optischen Alarm auf dem Bordmonitor. Falls nötig, bremst der ŠKODA KAROQ selbsttätig.

Der serienmäßige Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion mit vorausschauendem Fußgängerschutz nutzt einen Radarsensor. Das Radarprinzip bietet einen großen Erfassungsbereich und arbeitet auch bei schlechten Sichtverhältnissen zuverlässig. Falls das System eine drohende Kollision wahrnimmt, warnt es den Fahrer in einem abgestuften Konzept. Bei Bedarf leitet es eine automatische Bremsung bis zur Vollbremsung ein. Die City-Notbremsfunktion ist bis 34 km/h aktiv. Der serienmäßige vorausschauende Fußgängerschutz ergänzt den Front Assist: Im Tempobereich zwischen 10 und 60 km/h veranlasst er eine Notbremsung, wenn ein Passant den Kurs des Fahrzeugs gefährlich zu kreuzen droht. Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h folgt noch eine zusätzliche Kollisionswarnung.

Der Berganfahrassistent ermöglicht ein Anfahren am Berg ohne Rückrollrisiko. Die Handbremse muss nicht betätigt werden.

Ab 65 km/h Geschwindigkeit unterstützt der Spurhalteassistent (Lane Assist) den Fahrer. Dazu nutzt er eine Kamera in der Aufhängung des Innenspiegels. Wenn sich das kompakte SUV einer Markierung ohne zu blinken nähert, hilft das System dem Fahrer – über einen sanften Lenkeingriff – in der Spur zu bleiben.

Der Traffic Jam Assist erleichtert das Fahren im Stau. Das System Traffic Jam Assist führt zu mehr Sicherheit und Komfort im Stau und bei Stop-and-Go-Fahrten. Der Stauassistent arbeitet in Kombination der Systeme adaptiver Abstandsassistent und Lane Assist. ACC und Lane Assist ‚verschmelzen‘ sozusagen zum Traffic Jam Assist. In diesem Fall ist der Spurhalteassistent mit adaptiver Spurführung ausgestattet, die das Spurhalten auch bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h unterstützt. Bei gleichzeitig aktivem ACC erfolgen Lenken, Bremsen und Gasgeben auch im Stau automatisch. Bedingung: Der Fahrer hat die Hände am Lenkrad.

Die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung erkennt die gängigsten Verkehrszeichen und zeigt sie als Piktogramm im Digital Instrument Panel und/oder im Display des Navigationssystems an. Dies gilt auch für das aktuelle Tempolimit und Überholverbote.

Anhand des Lenkverhaltens erkennt die Müdigkeitserkennung (Driver Alert) Abweichungen vom normalen Fahrverhalten und somit eine nachlassende Konzentration des Fahrers. Das System analysiert 15 Minuten nach dem Starten des Motors das Lenkverhalten und speichert das Ergebnis als Basis für ein Signal. In dieser Analysephase muss eine Geschwindigkeit von mindestens 65 km/h gehalten werden. Ein deutliches Abweichen vom charakteristischen Lenkverhalten deutet auf eine Ermüdung des Fahrers hin. Ein optischer Hinweis im Kombiinstrument empfiehlt eine Fahrtunterbrechung.

ŠKODA Connect und Infotainment: Top im Segment – ‚Always online’ mit ŠKODA Connect

› Vier Infotainmentsysteme zur Auswahl
› Gestensteuerung für ausgewählte Funktionen
› Mobile Online-Dienste als Ergänzung des Infotainmentangebots
› Care Connect: Automatischer Notruf und Pannenruf auf Knopfdruck
› Navigation in Echtzeit mit Ausweichempfehlungen
› Fahrzeugfernzugriff Remote Access
› ŠKODA Connect Portal bringt Connect-Dienste auf den heimischen Rechner

Die Passagiere sind dank ŠKODA Connect mit den neuen Mobilen Online-Diensten ‚always online’. Die intuitiv bedienbaren Systeme teilen sich in zwei Kategorien auf: die Infotainment Online-Dienste für Unterhaltung und Informationen und die Care Connect-Dienste für Unterstützung und Assistenz. Zum Angebot zählen unter anderem eine Navigation in Echtzeit mit Umleitungsempfehlung bei Stau, ein automatischer Notruf oder die Funktion Parkposition, die den Fahrer zum Automobil führt. Fahrtrouten können zu Hause programmiert und online ins Fahrzeug übertragen werden. Neu ist auch die Gestensteuerung, die die Bedienung ausgewählter Funktionen erleichtert.

Die Infotainmentsysteme sind breit gefächert, arbeiten schnell, bieten zahlreiche Funktionen und Schnittstellen und sind bis auf das Musiksystem Swing mit kapazitiven Touchdisplays ausgestattet.

Vier Hardware-Bausteine stehen zur Auswahl: die Musiksysteme Swing (Serie) und Bolero sowie die Navigations-Infotainmentsysteme Amundsen und Columbus. Die Bildschirme der optionalen Infotainmentsysteme Bolero, Amundsen und Columbus im neuen Glas-Design veredeln die hochwertige Instrumententafel. Als Ergänzung zum Anzeige- und Bedienkonzept verfügt das kompakte SUV über eine Gestensteuerung für ausgewählte Funktionen (für das Navigations-Infotainmensystem Columbus erhältlich). Definierte Handbewegungen, die vom Fahrer im Bereich der Mittelkonsole ausgeführt werden, werden von einem Näherungssensor erfasst und identifiziert. Auf diese Weise lässt sich durch Handwischen im Menü des Infotainmentsystems blättern, ohne dass der Fahrer dabei den Blick von der Fahrbahn abwenden muss.

Die Mobilen Online-Dienste von ŠKODA Connect bilden eine umfangreiche Ergänzung des Infotainmentangebots. Die Infotainment Online-Dienste dienen der Information und Unterhaltung, die Care Connect-Dienste der Unterstützung in zahlreichen Situationen sowie dem Fahrzeugfernzugriff. Ein wichtiger Bestandteil der Mobilen Online-Services sind die Online-Verkehrsinformationen: Sie zeigen den realen Verkehrsfluss auf der gewählten Route an und schlagen bei einem Stau Ausweichrouten vor. Ergänzend liefern die Dienste Tankstellen (mit den aktuellen Treibstoffpreisen entlang der Fahrtroute), Parkplätze, Nachrichten und Wetter maßgeschneiderte Informationen.

Die Care-Connect-Dienste unterstützen den Fahrer in vielen Situationen und sind für alle Infotainmentsysteme erhältlich. Die Dienste unterteilen sich in den automatischen Notruf (Emergency Call), den Dienst Proactive Service (mit dem sich ein Wartungstermin vereinbaren und vorbereiten lässt) und den Fahrzeugfernzugriff (Remote Access).

Besonders wichtig ist der automatische Notruf (Emergency Call): Der Notruf wird selbsttätig aktiv, sobald ein Rückhaltesystem, beispielsweise ein Airbag, ausgelöst hat. Das Fahrzeug baut eine Sprach- und Datenverbindung zu einer Notrufzentrale auf und übermittelt alle notwendigen Daten. Über eine Taste im Dachmodul können Fahrer oder Beifahrer den Notruf auch manuell auslösen.

Zudem kann der Fahrer einen Pannenruf über eine Taste im Dachmodul absetzen. Die dritte Taste mit einem ,i‘ im Modul vermittelt einen Info-Ruf – hier werden zum Beispiel Fragen zur Fahrzeugtechnik von Experten im Kunden Call Center beantwortet.

Zu den ŠKODA Care Connect-Diensten im ŠKODA KAROQ gehören zudem die Dienste für den Fahrzeugfernzugriff Remote Access, die über die ŠKODA Connect App, also über das Smartphone des Benutzers, abrufbar sind. Hier informiert der Dienst Fahrzeugstatus aus der Ferne über den Status von Beleuchtung und Tankfüllung und über eventuell offene Fenster, Türen oder Schiebedach. Auch die Standheizung kann über das Smartphone bedient werden. Die Funktion Parkposition zeigt den Standort an und die Funktion Hupen & Blinken erleichtert vor Ort das Finden durch Aktivieren der Hupe und des Warnblinklichtes.

Soll das Fahrzeug einen vorgegebenen Bereich nicht verlassen oder maximal 130 km/h schnell gefahren werden? Die Gebietsbenachrichtigung und die Geschwindigkeitsbenachrichtigung informieren den Besitzer, wenn es doch geschieht. Die Fahrtdaten runden das Portfolio ab.

Ergänzend zur ŠKODA Connect App steht das ŠKODA Connect Portal zur Verfügung, das die ŠKODA Connect-Dienste auf den heimischen Rechner des Kunden bringt: Über das Portal werden Services konfiguriert sowie Ziele und Routen ins Fahrzeug übertragen.

Without consent from ŠKODA AUTO a.s., third parties are only allowed to use photographs - to an adequate extent - for press, Internet, film, radio and TV news, all that without limitations in terms of territory and time; however, such use must not be in conflict with legitimate interests of ŠKODA AUTO a.s. For more details see Privacy Statement and Copyright.